blog-post

26.06.2023

linqi kennenlernen
linqi kennenlernen

Überzeugen Sie sich persönlich in einer kostenlosen Produkt-Demo von den Vorteilen der linqi Prozessplattform.

Die Kernprozesse eines Unternehmens

Das Qualitätsmanagement unterteilt die Geschäftsprozesse eines Unternehmens in drei verschiedene Kategorien: Kernprozesse, Unterstützungsprozesse und Managementprozesse.

Während Managementprozesse strategische Prozesse eines Unternehmens sind, die von der Führungsebene (d.h. dem Management) des jeweiligen Unternehmens geplant und umgesetzt werden, handelt es sich bei Unterstützungsprozessen um Prozesse, die die Ausführung der Kernprozesse ermöglichen. Bevor näher auf das Zusammenspiel dieser verschiedenen Prozesse eingegangen werden kann, soll zunächst der Kernprozess näher erläutert werden.

Zur Definition des Kernprozess

Ein Kernprozess (auch: Leistungsprozess) ist ein strategisch wichtiger Prozess, der direkt zur Wertschöpfung und somit auch direkt zum Geschäftserfolg eines Unternehmens beiträgt. Kernprozesse betreffen - wie der Name bereits verrät - den "Kern" des Unternehmens und lassen sich daher u.a. von der Kernkompetenz bzw. dem Kerngeschäft des Unternehmens ableiten.

Ein zentrales Merkmal von Kernprozessen besteht darin, dass die (potenziellen) Kunden des Unternehmens bei diesen Prozessen im Vordergrund stehen - schließlich sind sie es, die für die Produkte oder Dienstleistungen zahlen. So beginnen Kernprozesse in der Regel bei den Erwartungen der Kunden und zielen auf die Erfüllung des Kundenwunsches ab.

Typische Beispiele für Kernprozesse

Ein typisches und für viele Unternehmen gültiges Beispiel für einen Kernprozess ist die Produktion. Denn immer dann, wenn ein Unternehmen ein Produkt verkauft, muss es dieses natürlich erst produzieren, bevor es das Produkt verkaufen kann. Somit trägt die Produktion direkt zur Wertschöpfung des Unternehmens bei.

Auch der Verkauf ist ein klassisches Beispiel für einen Kernprozess. Als der Prozess, bei dem die Kunden für ein Produkt oder eine Dienstleistung bezahlen, ist der Verkauf ein besonders gutes Beispiel dafür, dass Kernprozesse zur Wertschöpfung des Unternehmens beitragen.

Ein anderes typisches Beispiel für einen Kernprozess ist das Marketing, denn mit Marketingmaßnahmen wie Marktbeobachtungen, Produktbewerbung oder Kundenbetreuung zielen Unternehmen direkt darauf ab, ihren Absatz zu erhöhen. An diesem Beispiel lässt sich sehr gut erkennen, dass sich Kernprozesse an den Bedürfnissen und Erwartungen von Kunden orientieren müssen, damit sie zur Steigerung der Wertschöpfung des Unternehmens beitragen können.

Das Zusammenspiel der verschiedenen Prozesse

Neben den Kernprozessen gehören auch die Unterstützungs- und Managementprozesse zu den wichtigen Geschäftsprozessen eines Unternehmens. In der folgenden Darstellung sind die drei Prozesse einmal nebeneinander dargestellt:

Die wichtigsten Geschäftsprozesse in Unternehmen

Insbesondere zwischen dem Kernprozess und dem Unterstützungsprozess (auch: Supportprozess) besteht oftmals eine sehr enge Verzahnung. So gelten z.B. Buchhaltung, Personalwesen und Reinigung als typische Beispiele für Unterstützungsprozesse, da die Prozesse in diesen Bereichen nicht direkt zur Wertschöpfung des Unternehmens beitragen, aber für das Funktionieren des Unternehmens von essenzieller Bedeutung sind und es überhaupt erst ermöglichen, dass die Kernprozesse des Unternehmens ausgeführt werden können. So wäre es ohne Personaleinstellungen (Personalwesen) oder ohne Erstellungen von Lohnabrechnungen (Buchhaltung) beispielsweise undenkbar, dass überhaupt Mitarbeiter in Bereichen wie Produktion, Verkauf oder Marketing tätig sind.

Die Zusammenarbeit aller bei den verschiedenen Prozessen Beteiligten lässt sich zum Beispiel in der sogenannten Ablauforganisation darstellen. Diese beschreibt, wann, wo und wie die einzelnen Arbeitsschritte erledigt werden müssen, um letztlich zum gewünschten Ergebnis zu gelangen.

FAQ: Rund um Kernprozesse

Das Thema "Kernprozesse" ist eng mit weiteren Themenbereichen verknüpft. Entsprechend ergeben sich hierzu oftmals noch weitere Fragen, von denen abschließend noch einige beantwortet werden sollen:

Wie identifiziert man die Kernprozesse eines Unternehmens?

Die Kernprozesse eines Unternehmens orientieren sich in der Regel an den Kernkompetenzen und dem Kerngeschäft des Unternehmens.

Hat ein Unternehmen mehrere Geschäftssparten, sollte man sich also zunächst fragen, welches die primäre Geschäftssparte - also das Kerngeschäft - des Unternehmens ist.

Bei der Kernkompetenz des Unternehmens handelt es sich hingegen i.d.R. um die Fähigkeit bzw. Tätigkeit, die es im Vergleich zur Konkurrenz besonders gut ausüben und sich somit einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann. Das könnte typischerweise die Herstellung eines bestimmten Produkts sein.

Warum sind Kernprozesse für ein Unternehmen besonders wichtig?

Bei den Kernprozessen eines Unternehmens handelt es sich um diejenigen Prozesse, mit denen das Unternehmen direkt zur Wertschöpfung beitragen kann. Da die Prozesse somit auch direkt zum Geschäftserfolg des Unternehmens beitragen, sind sie von besonderer Bedeutung für das Unternehmen.

Was ist eine Prozesslandkarte?

Eine Prozesslandkarte ist eine grafische Übersicht über alle modellierten Prozesse (d.h. Kern-, Unterstützungs- und Managementprozesse) eines Unternehmens. Sie lässt sich mit dem Organigramm der gesamten Organisation vergleichen.

Warum sollte man Kernprozesse definieren?

Das Definieren und Benennen von Kernprozessen ermöglicht es dem Unternehmen, sich gezielt auf die Durchführung und Optimierung dieser Prozesse zu konzentrieren. So kann z.B. die Relevanz dieser Prozesse den jeweiligen Mitarbeitenden deutlich besser vermittelt werden, wenn die Kernprozesse mit all den dazugehörigen Schritten als solche definiert sind.

Kann man immer zwischen Kern- und Unterstützungsprozessen unterscheiden?

Oft sind Kern- und Unterstützungsprozessen eng miteinander verbunden. In einigen Fällen fällt es Unternehmen zudem schwer, zu definieren, ob ein Prozess nun eher Kern- oder Unterstützungsprozess ist. Um sich im Arbeitsalltag jedoch auf das Kerngeschäft des Unternehmens konzentrieren zu können, sollte man Kern- und Unterstützungsprozesse bestmöglich voneinander trennen und als separate - aber miteinander in Bezug stehende - Prozesse darstellen.