blog-post

29.07.2022

linqi kennenlernen
linqi kennenlernen

Überzeugen Sie sich persönlich in einer kostenlosen Produkt-Demo von den Vorteilen der linqi Prozessplattform.

No-Code – linqi.de

Sie wollen genau die Software erstellen, die Sie benötigen, haben aber keinerlei Programmierkenntnisse? Das Entwickeln einer Anwendung nimmt in der Regel viel Zeit in Anspruch, egal, ob Sie es selbst wagen oder jemanden damit beauftragen. Eine No-Code-Plattform macht es möglich, individuelle Anwendungssoftware zu erstellen – schnell, einfach und ohne Fachkenntnisse.

Definition: No-Code-Plattform

Bei der No-Code-Plattform (bzw. No-Code-Entwicklungsplattform) handelt es sich um eine Entwicklungsumgebung. Diese macht es den Nutzern möglich, Anwendungen mittels benutzerfreundlicher grafischer Tools ganz einfach selbst zu entwickeln und anzupassen. Die Nutzung einer No-Code-Plattform beschleunigt den Entwicklungsprozess und erfordert keine besonderen Programmierkenntnisse.

Verschiedene No-Code-Plattformen unterscheiden sich darin, ob sie sich auf einen bestimmten Einsatzbereich begrenzen oder eine gesamte Software ersetzen. Mögliche Einsatzbereiche sind das Erstellen von Workflows, die Digitalisierung von Dokumenten oder das Pflegen von Datenbanken. Auch Aspekte wie Funktionalität und Integration sind bei den Plattformen unterschiedlich stark ausgeprägt.

No-Code Definition

Anwendung

No-Code-Plattformen finden in verschiedensten Unternehmen und Unternehmensbereichen immer öfter Verwendung. Plattformen dieser Art werden in erster Linie entwickelt, um Bedürfnissen von Unternehmen zu genügen. Sie stellen, anders als die klassische IT, die Anwender in den Mittelpunkt und sorgen so dafür, dass es allen Mitarbeitern möglich ist, Anwendungen schnell und mittels intuitiver Werkzeuge zu entwickeln. Auf lange Sicht sparen Unternehmen bei der Entwicklung so wertvolle Zeit, Geld und andere wertvolle Ressourcen.

Unternehmen können durch eine verkürzte Entwicklungsdauer digitale Geschäftsstrategien umsetzen und schneller auf plötzlich eintretende Veränderungen reagieren. IT-Entwickler sind heute weniger damit beschäftigt, neue Anwendungssoftware zu entwickeln und so für neue Technologien zu sorgen. Stattdessen kümmern sie sich darum, die in Unternehmen verwendete Software zu steuern.

Vorteile und Nachteile

Vorteile

Da die herkömmliche Programmierung bei No-Code-Plattformen entfällt, bieten diese gleich mehrere Vorteile: Das Entwickeln einer Anwendungssoftware ist schneller und einfacher.

Ein großer Vorteil von No-Code-Plattformen ist die in der Regel vorgefertigte Benutzeroberfläche. Auch User Experience Funktionen wie zum Beispiel Workflows, Formulare und Dashboards sind oftmals schon vorhanden und bieten die Gelegenheit, mit wenig Zeitaufwand eine Anwendung zu entwickeln. Zudem können die Kosten für die Entwicklung einer Software stark gesenkt werden, da keine Fachleute damit beauftragt werden müssen. Die Produktivität wird durch No-Code-Plattformen also erhöht, während die Kosten reduziert werden.

Eine einfache Bedienung durch zum Beispiel Drag & Drop ermöglicht es auch im Programmieren völlig unerfahrenen Personen, Anwendungen je nach Bedarf zu erstellen und zu konfigurieren. Das hat zur Folge, dass No-Code-Plattformen immer größere Beliebtheit erfahren und viele Unternehmen sie nutzen.

Dadurch, dass auch Mitarbeiter eines Unternehmens, die keinen besonderen technischen Bezug haben, individuelle Anwendungen erstellen können, entlasten diese die IT-Abteilung. Die Ressourcen von IT-Fachkräften und Programmierern sind meistens sehr begrenzt, sodass sie sich zukünftig zunehmend um die Steuerung der Unternehmenssoftware kümmern können, anstatt diese erst zu entwickeln.

Die vorgefertigten Bausteine, mit denen die Endnutzer auf No-Code-Plattformen agieren, lassen eine schnelle und einfache Anwendungsentwicklung zu: Sie bieten maximale Flexibilität. Erfordern die Umstände ein schnelles Handeln, können Nutzer auch kurzfristige Änderungen in ihrer Anwendung vornehmen. Das ist gerade dann ein großer Vorteil, wenn sich Vorschriften ändern. Außerdem sind No-Code-Plattformen durch die laufende Verwendung sehr gut abgesichert und bieten daher eine erhöhte Sicherheit.

Nachteile

Der größte Nachteil von No-Code-Plattformen ist, dass Sie zwar keine Programmierkenntnisse beherrschen müssen, dadurch aber auch in der Anwendungsentwicklung eingeschränkt sind. Viele Anbieter solcher Plattformen bieten eine Menge Tools und Konfigurationsmöglichkeiten, aber Sie müssen sich mit dem zufriedengeben, was Ihnen zur Verfügung gestellt wird. Wirklich umfangreiche und individuelle Anwendungssoftware werden Sie nur mittels handgeschriebenem Quellcode erreichen können.

No-code vs. Low-code

No-Code vs Low-Code

No-Code-Plattformen und Low-Code-Plattformen trennscharf voneinander abzugrenzen, ist schwierig: Eine wirkliche Grenze ist nicht klar definiert. Einige Analysten zählen No-Code-Plattformen als eine Sonderform der Low-Code-Plattformen.

Eine eindeutige Grenze zu ziehen ist auch deshalb komplex, weil viele Plattformen zwar ganz ohne Code auskommen, sich aber mithilfe von Code noch weiter anpassen lassen. Es ist also möglich, dass eine Person eine Plattform nutzt, ohne irgendetwas über das Programmieren zu wissen, während eine andere Person einen Quellcode schreibt, um die Funktionsweisen der Software zu verändern. Letztere Person würde die Plattform deshalb wahrscheinlich eher als Low-Code einschätzen.

Gemeinsamkeiten

Wie auch bei No-Code geht es bei Low-Code in der ersten Linie darum, weniger Zeit in den Entwicklungsprozess einer Anwendung investieren zu müssen und Kosten zu senken, die Projektplanung, Mitarbeitertraining sowie die Entwicklung an sich benötigen. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass Personen ohne besondere Fachkenntnisse mittels dieser Plattformen eine Anwendung nach ihren Bedürfnissen und Wünschen erstellen können.

Unterschiede

Auch wenn No-Code- und Low-Code-Plattformen vieles gemeinsam haben, lassen sich einige Unterschiede finden, die helfen können, eine Plattform in eine der beiden Kategorien einzuordnen.

Anforderungen

Möchten Sie eine Low-Code-Plattform nutzen, können Sie sich auf eine grafische Benutzeroberfläche einstellen, die mit einfachen Logik- und Drag & Drop-Funktionen angereichert ist. Low-Code ist eher abhängig von handgeschriebenem Code, mit der die Kernarchitektur einer Anwendungssoftware erstellt wird.

Bei No-Code-Plattformen ist es so, dass ausschließlich Konfigurationen sowie grafische Benutzeroberflächen Verwendung finden. Sie benötigen für die Anwendung gar keine Kenntnisse im Programmieren und müssen keine einzige Zeile Quelltext selbst verfassen.

Erweiterungsmöglichkeiten

Durch die starre Benutzeroberfläche von No-Code-Plattformen gibt es nur eine begrenzte Zahl an Funktionen. Sie können eine Anwendung nur so individuell gestalten, wie es Ihnen die Plattform erlaubt.

Bei Low-Code-Plattformen ist es hingegen in der Regel möglich, Ihr Projekt mittels handgeschriebenem Quellcode zu erweitern – so sind Sie flexibel in der Gestaltung Ihrer Software.

Zielgruppe

Im Gegensatz zu Low-Code-Lösungen, die auch von Entwicklern mit mittelguten bis guten Programmierkenntnissen genutzt werden, fokussieren sich Lösungen, die ganz ohne Code auskommen, auf die Endnutzer der Plattform. Sie benötigen überhaupt kein Know-how und müssen sich ausschließlich mit der Plattform und ihren anwenderfreundlichen Funktionen vertraut machen.

Sicherheit bei Nocode-Software

No-Code-Plattformen finden aufgrund der vielen Vorteile in allen möglichen Branchen immer mehr Verwendung. Trotzdem oder gerade deshalb sollte der Sicherheitsaspekt nicht außer Acht gelassen werden. In einigen Menschen löst No-Code zunehmend Bedenken hinsichtlich der Sicherheit aus, da häufig angenommen wird, dass diese Plattformen besonders empfänglich für Bedrohungen sind. Vor allem bei Anwendungssoftware, die Verbraucherdaten und andere sensitive Inhalte verarbeitet und speichert, spielt die Sicherheit eine große Rolle.

Tatsächlich ist es so, dass der Plattformcode von No-Code-Plattformen im Vergleich zu handgeschriebenem Code ein eher geringeres Sicherheitsrisiko birgt. Durch seine häufige Verwendung wird der Code einer No-Code-Plattform kontinuierlich validiert und auch in Zukunft immer wieder auf seine Gültigkeit überprüft.

Zudem ist bei der Nutzung von No-Code-Plattformen für Anwender nicht ersichtlich, was hinter den Kulissen passiert. So ist es für sie möglich, bestimmte Felder anzupassen, ohne Gefahr zu laufen, dass dies in einer Sicherheitsgefährdung resultiert.

Kritik an No-Code

Mit der Zahl der Nutzer von No-Code-Plattformen wächst auch die Zahl der Kritiker. Laut diesen ist es fraglich, inwiefern Plattformen dieser Art eine wirkliche Veränderung in der Softwareentwicklung bewirken. Es ist unklar, ob No-Code-Plattformen tatsächlich eine Revolution für die Branche bedeuten und sich langfristig durchsetzen oder doch eher ein Trend sind, der in naher Zukunft abflachen wird.

Ein anderer Aspekt, der eventuell Probleme bereiten könnte, ist die Nachhaltigkeit von No-Code-Plattformen. Gute Software hat immer ihren Preis. Laut einigen Kritikern könnte es auf lange Sicht gesehen mehr Kosten einfordern, die Fehler von im Programmieren unerfahrenen Personen zu beseitigen, anstatt gleich Fachleute mit der Softwareentwicklung zu beauftragen.

Wichtige No-Code-Plattformen

Bubble

Wenn Sie mit Bubble arbeiten möchten, müssen Sie sich nicht erst in lange Bedienungsanleitungen einlesen, bevor Sie starten können – kurze YouTube-Tutorials führen Sie Schritt für Schritt in das Programm ein. Bubble ist eine No- bzw. Low-Code-Plattform, mit der Sie ohne Programmierkenntnisse Anwendungen erstellen können: per Drag & Drop und nach Bedarf im Team.

Möchten Sie die Funktionalität erweitern, haben Sie zahlreiche Möglichkeiten. Die Verknüpfung mit Google und LinkedIn ist ebenso einfach wie das Installieren von Plugins.

Airtable

Betrachten Sie Airtable, wird Ihnen sofort die Ähnlichkeit zum bekannten Microsoft-Programm Excel ins Auge fallen. Das Einsteigen in Airtable ist besonders leicht, wenn Sie sich schon mit Tabellenkalkulationen auskennen. Das Programm unterstützt Sie bei der Erstellung von Workflows, der Entwicklung von raffinierten Lösungen sowie bei allen Aufgaben rund um die Produktentwicklung.

Besonders komfortabel ist die Möglichkeit, Airtable mit allen möglichen Anwendungen – Teams, Google Sheets, Slack und Co. – zu verbinden. Das macht das Zusammenarbeiten im Team noch einfacher.

linqi

Planen Sie, Ihre Geschäftsprozesse in Zukunft zu automatisieren und so finanzielle und zeitliche Ressourcen zu schonen, während Sie die Produktivität in Ihrem Unternehmen steigern, ist linqi die richtige Anlaufstelle.

Die No-Code-Plattform hilft Ihnen dabei, Prozessmanagement sowie Prozessdigitalisierung in Ihrem Unternehmen auf eine neue Stufe zu bringen. Das intuitive Design ermöglicht auch den Menschen, die sich nicht besonders mit der Materie auskennen, Prozessschritte zu visualisieren und zu optimieren. Sie können beispielsweise jegliche Arten von Dokumenten digitalisieren: von Rechnungen bis hin zu Urlaubsanträgen.

FAQ

Was sind No Code Tools?

No-Code Tools sind Plattformen, mit denen Anwendungen ganz ohne selbstgeschriebenen Quelltext entwickelt werden können. So können auch Personen ohne jegliche Programmierkenntnisse Blogs, Onlineshops und andere Websites erstellen.

Was ist Low Code No Code?

Bei Low Code bzw. No-Code Plattformen benötigt der Endnutzer entweder wenig oder gar keine Programmierkenntnisse. Er kann eine Anwendungssoftware entwickeln und anpassen, die mit wenig oder ganz ohne Quellcode auskommt. Intuitive Tools und Drag & Drop-Funktionen machen das möglich.

Welche Low Code Plattform?

Welche Low Code Plattform, die richtige für Sie ist, hängt stark vom Einsatzbereich und Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wenn es um Blogs und andere Internetseiten geht, ist WordPress eine gute Wahl. ServiceNow unterstützt Sie, wenn Sie Workflows einführen möchten, während Shopify seine Stärke in der Erstellung von Onlineshops sieht.

Wie funktioniert Low Code?

Mithilfe einer Low-Code-Plattform können Sie selbst Anwendungen entwickeln, ohne besondere Programmierkenntnisse zu besitzen. Sie arbeiten mit einer grafischen Benutzeroberfläche sowie Drag & Drop, um die Software nach Ihren Wünschen anzupassen – mit wenig oder ganz ohne handgeschriebenen Quelltext.